Die Vieldimensionkeit. Ihre Hauptbegriffe und Regeln.
Die vieldimensionale Auffassung (mehr als 3 Maße) ist menscheneigen, insolange der Mensch ist ein Vernunftträger! Die Erlernung der Allgemeinen Charta wird helfen schöpferlich abmerken und sehen, dass die Umwelten auch vieldimensional und supraleitend gegeneinander sind und eine Länge verschiedener Krümmung haben.
Im flächigen Schrifttum sind die Linien Projektionen der vieldimensionalen Objekte. Wobei sehen wir gegenseitiges Einschreiben von den einigen koppelnden Maße der verschiedenmäßigen Objekte bei dem Übergang von der Richtlinie zur Bogenlinie, oder von der Linie mit einem Bogengrad zu anderer.
Aber in der bettreffenden Wirklichkeit ist die Schnittstelle der Pulsierengebäude mit dem Schöpflichen von «0» bis «∞» aus kundig vereinigten vieldimensionalen Objekten. Und das ist mit der Organisation der Quantität in die Qualität.
Um aufzufassen, wie mehr vieldimensionale Objekte mit der Projektion auf dem kleineren Maß darstellt werden können, bearbeiten wir der folgende.
Betrachten wir an die Fläche, das ein zweidimensionales Objekt ist, tangential (indirekt und quasi unter der Neigung).

Wir sehen die Linie – eindimensionales Objekt.
Sehen wir diese Linie in der Richtung an.

D.i. darstellen wir die Projektion der Projektion. Wir werden einen Punkt sehen.
Solche Darstellungen kann man mit n-dimensionalen Objekten vollzeihen, aber nur mit n≤10, weil mit n>10 eine neue(!) Eigenschaft herausbildet. Hier ist einer der Beispiele, wie ein zehndimensionales Objekt mit dem Punkt darstellt ist.

1 Maß –

Die Menge der einmaligen Konzentrat-Punkte gründet die Gerade Linie, einen eigenartigen Strahl, eine Punktvereinigung. Daraus ergibt sich der eindimensionale Stoff.
2 Maß –

Wenn die Punkte in der Gerade sich zur kritischen Anzahl ansammeln, krümmt sich die Gerade und beginnt die Fläche zu meistern. Dabei werden die Anfangspunkte, die die Kurve gebildet haben, ein zweidimensionales Objekt (Hat das eindimensionale Objekt, die Gerade, unendlich?/ Die Frage aus Realmathematik).
3 Maß –

Nachdem die Punkte die Zweimaßfläche eingesetzt hatten, nahm die Zahl der Punktvereinigungen zu. Sie sigmieren sich im neuen kritischen Zustand und beginnen im dritten Maß anzutreten. Die Punktvereinigung wendelt sich und Ostrukturiert sich im Faktor der Ersten Ordnung. (Hat das eindimensionale Objekt, die Kurve, unendlich?)
Der Stoff des dritten Maßes ist aus diesen primären Spiralen. Und der Aufstieg des Stoffs dauert.
4 Maß –

Wenn die Spirale die kritische Anzahl der Windungen schafft, beginnt sie zu wenden. Die einfache Spirale vereinigen-verwandelt sich in die Spirale der Spirale. Das ist ein Faktor der zweiten Ordnung.
(Hat das dreidimensionale Objekt, die Spirale, unendlich?) Das ist ein Prozess der Bildung des Viermaßstoffs.
5 Maß –

Das fünfte Maß und alle übrige Ostrukturieren auch auf diese Weise: die kleinere Spirale der wendet in der 1Maß größeren Spirale, nämlich die Spirale aus der Spirale der Spirale. - Das ist ein Faktor der Dritten Ordnung.
Nach dem Faktor der Dritten Ordnung beginnt sich das sechste Maß mit der OStrukturierung des feinen Stoffs – die Spirale aus der Spirale der Spirale der Spirale. Das ist ein Faktor der Vierten Ordnung. Und nur der Stoff, der zum Faktor der Achten Ordnung ostrukturiert ist, nur die Zehnmäßiger Materie, PIIT,findet hier die Transparenz.
Der Stoff des Zehnten Maß ist der letzte unter den harten Stoffe (gefühlt als ein harter Körper) Die moderne Wissenschaft, welche Methode nur etwa 200 Jahre ist, nennt nur ein harter Stoff als die Materie, obwohl alle andere OStrukturierte auch Materien sind. Leider sind sie sehr dünn und unerklärlich für jetzige unvernünftige¹ Menschen.
¹Die kleine Vernunft der Menschen ist wenn nur 5 aus 33 Sinnesorganen funktionieren.
Weitere den Artikeln
• Der urtümliche universale Schlüssel
• Der Quelle des flächigen Schrifttums, der in zwei Maßen die vieldimensionalen „Verdichtungen" darstellt
• Die Wissenschaft über den Aufstieg – Sygmonik. Der Anfang
• Die Vieldimensionkeit. Ihre Hauptbegriffe und Regeln
• Die Grundsätze der BUCHstabeschreibung
• Die Übersicht der Buchstabens und die ergänzten Zeichen
• Die Wortbildung
• Kreuz – ein Aufrechtes lebensspendendes Gerippe
• Buchstabe
• Video